Wie Kiri die digitale Bühne erobert
Traditionsmarken stehen oft vor der gleichen Herausforderung: Wie bleibt man relevant in einer Welt, in der digitale Sichtbarkeit über den Markterfolg entscheidet? Auch Kiri, die bekannte Frischkäsemarke von Bel Brands Deutschland, musste sich dieser Frage stellen. Wie lässt sich ein digitales Wachstum erzielen, ohne die eigene Markenidentität zu gefährden?
Die Antwort lag in einer gezielten SEO-Strategie, die Zielgruppe, Marktumfeld und Markenwerte miteinander verbindet. Gleichzeitig wurde das Fundament für eine Zukunft gelegt, in der KI-basierte Suchsysteme immer wichtiger werden. Diese Fallstudie zeigt, wie nachhaltiges Wachstum im digitalen Raum funktioniert.
Warum SEO für Kiri entscheidend war
Kiri steht nicht nur für Frischkäse, sondern für emotionale Bindung, Erinnerungen und Kindheitsmomente. Trotz dieser starken Offline-Präsenz war die digitale Sichtbarkeit ausbaufähig. Heute entscheiden Suchmaschinenrankings und KI-gestützte Systeme darüber, ob Produkte sichtbar, relevant und nutzbar bleiben. Sichtbarkeit im Netz ist kein Nebenschauplatz mehr, sie ist erfolgsentscheidend.
Die Ausgangslage von Kiri
Kiri verfügte über ein starkes Markenimage im stationären Handel, war online aber kaum präsent. Das Konsumentenverhalten hatte sich deutlich verändert: Immer mehr Nutzer suchten mobil nach Rezepten, setzten auf Sprachsuche und ließen sich von KI-generierten Antworten leiten. Die Zielgruppe war zunehmend fragmentiert: junge Familien, gesundheitsbewusste Verbraucher und Food-Enthusiasten hatten sehr unterschiedliche Erwartungen.
Die Zielsetzung der SEO-Maßnahmen
Das Hauptziel bestand darin, die organische Sichtbarkeit von Kiri zu steigern – auch in KI-gesteuerten Suchergebnissen. Wichtige Keywords rund um Begriffe wie Frischkäse, Familienfrühstück oder kindgerechte Rezepte sollten gezielt besetzt werden. Dabei war es entscheidend, die Marke digital weiterzuentwickeln, ohne ihre vertraute Ausstrahlung zu verlieren.
Strategie und Umsetzung
Zunächst wurde eine Zielgruppenanalyse auf psychografischer Ebene durchgeführt. Statt nur auf Alter oder Wohnort zu schauen, rückten Werte, Bedürfnisse und Suchmuster in den Fokus. Wer beispielsweise nach einem schnellen Frühstück für Kinder sucht, hat meist ein ganz konkretes Alltagsproblem – nicht nur eine kulinarische Frage. Diese emotionale Ebene floss direkt in die Content-Strategie ein.
Die Keyword-Strategie setzte auf Long-Tail-Begriffe und gleichzeitig auf Inhalte, die von KI-Systemen wie Google SGE, Chatbots und Sprachassistenten erkannt und eingebunden werden. Statt reine Stichwörter aneinanderzureihen, entstanden kontextreiche Texte mit klaren Aussagen. Fragebasierte Überschriften und strukturierte Daten erleichterten Maschinen das Verstehen – und erhöhten gleichzeitig die Sichtbarkeit bei den passenden Zielgruppen.
Der Content selbst wurde so aufgebaut, dass er für echte Menschen ebenso funktioniert wie für KI-Systeme. Themenseiten mit saisonalen Schwerpunkten wie Sommerfrühstück mit Kiri sorgten für Relevanz. Rezeptartikel mit klarer semantischer Struktur, ergänzt durch JSON-LD-Markup, lieferten praktischen Mehrwert. Storytelling-Formate wie Ein Tag in der Küche – Familienmorgen mit Kiri verbanden Emotionalität mit strategischer Optimierung.
Parallel dazu erfolgte eine umfassende technische Optimierung. Ladezeiten wurden verbessert, die Core Web Vitals berücksichtigt und der Mobile-First-Ansatz vollständig umgesetzt. Interne Verlinkungen wurden ausgebaut, Bilder suchmaschinenfreundlich aufbereitet und strukturierte Daten für Rezepte, FAQs und Anleitungen ergänzt, um die KI-Erkennung zu fördern.
Ergebnisse der SEO-Maßnahmen
Innerhalb von nur vier Monaten übertraf Kiri alle gesetzten Ziele. Die organische Reichweite stieg um 180 Prozent, über 25 Keywords erreichten eine Platzierung in den Top 3 bei Google. Die durchschnittliche Verweildauer auf den Seiten erhöhte sich um 65 Prozent, was auf einen gesteigerten Nutzwert der Inhalte hinweist. Durch gezielt verlinkte Inhalte wuchs auch die Social-Media-Community um 40 Prozent. Gleichzeitig entstanden mehr als 60 hochwertige Backlinks durch redaktionelle Beiträge. Besonders deutlich zeigte sich der Erfolg in den Conversions – Rezept-Downloads und Kontaktanfragen nahmen um 35 Prozent zu.
Katja Krämer, Channel Activation Manager bei Bel Brands Deutschland, zieht ein klares Fazit: „Wir haben in nur vier Monaten mehr erreicht als in Jahren zuvor. Pure Media & Marketing versteht unsere Marken, unsere Zielgruppen – und unsere Sprache. Der persönliche Einsatz, die Erreichbarkeit und das strategische Know-how sind außergewöhnlich.“
Warum diese SEO-Strategie funktioniert hat
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die kulturell passende Kommunikation. Die Inhalte wurden nicht nur suchmaschinenoptimiert, sondern auch emotional stimmig auf die Zielgruppen abgestimmt. Gleichzeitig waren sie so strukturiert, dass auch KI-Algorithmen sie problemlos verarbeiten konnten.
Die semantisch klar aufgebauten Inhalte mit strukturierter Datenbasis führten dazu, dass der Content nicht nur bei Nutzern gut ankam, sondern auch in KI-generierten Suchergebnissen erschien. Besonders wichtig war dabei, dass die Markenidentität von Kiri erhalten blieb. Die Werte der Marke wurden nicht verändert, sondern digital klug interpretiert und in den richtigen Kontext gesetzt.
Fazit: SEO als zukunftsfähiges System
Die Case Study zeigt deutlich: Erfolgreiche SEO besteht heute aus mehr als technischer Optimierung oder Keyword-Rankings. Es geht darum, im richtigen Moment sichtbar zu sein, relevante Antworten zu liefern und das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen – sowohl bei klassischen Suchmaschinen als auch bei KI-gestützten Systemen.
Wer die Motive seiner Zielgruppe kennt, versteht, wie sie sucht, und Inhalte konsequent auf Relevanz und Struktur ausrichtet, wird langfristig erfolgreicher sein.
Was du aus dem Kiri-Projekt mitnehmen kannst
Relevanz ist wirksamer als Reichweite. Ein tiefes Zielgruppenverständnis ersetzt Bauchgefühl. SEO ist kein Zusatzaufwand, sondern gezieltes Markenwachstum. Inhalte müssen echten Nutzen bieten, nicht nur Keywords bedienen. Der Umgang mit KI wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Und: Nachhaltige Erfolge entstehen nur durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Bereit, deine Marke digital weiterzubringen?
Wenn du dein Unternehmen für die digitale Zukunft rüsten möchtest, ob als Traditionsmarke oder wachsendes Business – dann buche einfach eine Potenzialanalyse. Gemeinsam entwickeln wir eine SEO-Strategie, die nicht nur Suchmaschinen überzeugt, sondern auch deine Kunden.


